Volksgerichtshof: Verfahren gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- Volksgerichtshof: Verfahren gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
Volksgerichtshof: Verfahren gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
Nach dem Scheitern des Attentats vom
20. Juli 1944 nahmen nun Hitler und
Himmler, der jetzt zum Befehlshaber des Ersatzheeres ernannt wurde, die Verfolgung der dem Widerstand zugerechneten Personengruppen auf. Die Offiziere wurden aus der
Wehrmacht ausgestoßen und ebenso wie die verhafteten Zivilisten zur Aburteilung dem Volksgerichtshof
übergeben. Dieses 1934 eingerichtete Sondergericht, das sich mit politischen Straftaten wie »Wehrkraftzersetzung«, »Wehrdienstentziehung«,
Spionage u. a. als erste und letzte
Instanz befasste, unterstand seit 1942 dem Präsidenten Roland
Freisler. Besonders unter der Präsidentschaft Freislers wurde der Volksgerichtshof zu einem gefürchteten
Instrument nationalsozialistischer Terrorjustiz. Von den jeweils fünf Richtern der sechs Senate brauchten nur zwei, der Vorsitzende und ein
Beisitzer, Juristen zu sein, die drei anderen von Hitler ernannten Laienbeisitzer kamen aus der Wehrmacht,
der Polizei oder der Partei.
Die Verfahren gegen die Mitglieder der
Widerstandsbewegung leitete Freisler größtenteils persönlich. Er ließ die Angeklagten unter entwürdigenden Umständen vor Gericht auftreten, schrie in seinem
Verhör die Angeklagten unentwegt an und ließ sie kaum zu Wort kommen. Die ihrem sicheren Tod entgegengehenden Widerstandskämpfer haben dennoch ihre
Einstellung zum Regime und zu Hitler mannhaft vertreten. Hitler ließ die Hauptverhandlungen ebenso filmen wie auch die grausame Hinrichtungsprozedur. Der Volksgerichtshof hat insgesamt bis Ende 1944 über 5 200 Todesurteile gefällt, die auch vollstreckt worden sind. Freisler kam Anfang
Februar 1945 bei einem Luftangriff ums Leben. Die Opfer der nationalsozialistischen Blutjustiz haben mit ihrem kompromisslosen Widerstand gegen das Unrechtsregime und mit ihrem tapferen Leiden und
Sterben der Welt bewiesen, dass es auch in der dunkelsten Zeit der deutschen
Geschichte noch ein anderes
Deutschland gab.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten … Deutsch Wikipedia
Aufstand am 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten … Deutsch Wikipedia
Attentat vom 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Sophie Scholl, Dietrich Bonhoeffer und Alfred Delp die am Attentat Beteiligten Ludwig Beck, Carl Friedrich Goerdeler, Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
1944 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 |… … Deutsch Wikipedia
Hitler-Attentat — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten … Deutsch Wikipedia
Hitlerattentat — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten … Deutsch Wikipedia
Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… … Deutsch Wikipedia
Roland Freisler — (1944) Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war Jurist während der Zeit der Weimarer Republik und der Diktatur d … Deutsch Wikipedia
Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… … Deutsch Wikipedia
Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin — Kleist (li) im Gespräch mit Franz Josef Jung Ewald Heinrich Hermann Konrad Oskar Ulrich Wolf Alfred von Kleist Schmenzin (* 10. Juli 1922 auf Gut Schmenzin, Landkreis Belgard (Persante), Pommern) ist ein früherer Wehrmachts … Deutsch Wikipedia